KJP Stralsund

Leistungen

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Das tiefenpsychologische Krankheitsverständnis geht davon aus, dass seelisch bedingte Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen auf einen ungelösten Konflikt hinweisen. Symptome sind Ausdruck von seelischer Not und zugleich missglückte Versuche der Selbstheilung (Kompromissbildung). Diese Therapieform zählt man zu den psychodynamischen Verfahren.


Alle darunter subsumierten Therapiekonzepte gehen davon aus, dass unbewusste psychische Vorgänge verhaltenssteuernd, krankheitsauslösend, aber auch Quelle von Kreativität sind. In den seelischen und psychosomatischen Störungen erkennen wir Bewältigungsstrategien der Psyche, auch wenn sie sich für den Patienten oder sein Umfeld destruktiv auswirken. Symptome sind nicht einfach „wegzutherapieren”, aber sie können überflüssig werden, wenn sie in ihrer Funktion als Protest, Hilferuf und als gescheiterter Kompensationsversuch verstanden werden. Nach unserer Auffassung ist jeder Mensch zielgerichtet und sinnsuchend. Eine emotionale und strukturelle Nachreifung wird mit einer therapeutischen Haltung von Achtung der Andersartigkeit jedes Individuums im geschützten Raum der Therapie ermöglicht.

Einzeltherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie findet 1- bis 2-mal in der Woche statt.
In der Kurzzeittherapie bis zu 25 Stunden wird auf einen zentralen, aktuellen Problembereich fokussiert.
Bei längerer Therapiedauer 50-180 Stunden werden in der Tiefenpsycholgisch fundierten Psychotherapie ausgewählte, zentrale Konfliktbereiche (Problemlagen) behandelt.

Gruppentherapie sowie tiefenpsychologische Gruppentherapie

Die Gruppentherapie stellt ein wissenschaftlich anerkanntes und empirisch überprüftes Verfahren zur Behandlung psychischer Störungen und seelischer Krisen dar. Dabei handelt es sich um eine psychotherapeutische Behandlung von in einer Gruppe zusammenarbeitender Patientinnen und Patienten, unter Leitung einer Therapeutin.

In unserer Praxis besteht eine Gruppe aus bis zu 9 PatientInnen, mit einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis. Die Gruppensitzungen beginnen abends (ab 18 bzw. 19 Uhr) und werden in Doppelstunden (insg. 100 min) abgehalten.
Für die Gruppentherapie lassen sich mehrere allgemeine Wirkfaktoren feststellen, die gleichzeitig als Vorteil gegenüber der Einzeltherapie gesehen werden können.

In einem tiefenpsychologischen Setting stehen besonders die biographische Arbeit sowie die Gruppendynamik im Vordergrund. Dabei können ebenfalls spezifische Wirkfaktoren definiert werden. Das Gruppensetting ermöglicht es, das typische – in der Vergangenheit gezeigte – Verhalten in Beziehungen / Gruppen / Familie zu erkennen. Diese dysfunktionalen Beziehungserfahrungen können anschließend mit Hilfe der anderen Mitglieder und der Therapeutin neuen, gesünderen Beziehungsformen gegenübergestellt werden.

Spieltherapie

In meiner Praxis behandele ich Kinder ab einem Alter von 2 Jahren. Bei den jüngeren Patientinnen und Patienten biete ich dabei eine Spieltherapie an, bei dem Probleme und Schwierigkeitenin Ruhe und spielerisch angegangen werden.

Jetzt kontaktieren

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf, um Ihre Gruppensitzung zu buchen oder weitere Fragen zu stellen. Wir sind gerne für Sie da!
Nach oben scrollen